
WIR STELLEN UNS VOR
Pressemitteilung
der Friseur-Innung Delmenhorst/Oldenburg-Land anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Innung
Im SepÂtemÂber 2021 kann die FriÂseur-InÂnung DelÂmenÂhorst/OlÂdenÂburg-Land ihr 125-jähÂriÂges JuÂbiÂläÂum feiÂern. Die InÂnung blickt auf eine lange und beÂwegÂte GeÂschichÂte zuÂrück. Am 28. SepÂtemÂber 1896 grünÂdeÂten 11 BarÂbieÂre die freie BarÂbier- und PeÂrüÂckenÂmaÂcher-InÂnung. Man folgÂte dem Trend des zu Ende geÂhenÂden 19. JahrÂhunÂderts, wo viele HandÂwerksÂsparÂten ihre ZünfÂte und GilÂden aufÂlösÂten und InÂnunÂgen grünÂdeÂten. Der Beruf des FriÂseurs entÂstand aus den GeÂwerÂben der BarÂbieÂre, WundÂärzÂte und PeÂrüÂckenÂmaÂcher. Der Wunsch der MenÂschen nach PfleÂge und SchönÂheit ist uralt und wird durch unÂzähÂliÂge arÂchäoÂloÂgiÂsche Funde, die bis in die AnÂtiÂke zuÂrückÂreiÂchen, beÂlegt. Schon im MitÂtelÂalÂter taten sich Bader und FeldÂscheÂrer, späÂter dann auch die PeÂrüÂckenÂmaÂcher in GilÂden und ZünfÂten zuÂsamÂmen. Sie sind der UrÂsprung der heuÂtiÂgen InÂnunÂgen.
Die 1896 geÂgrünÂdeÂte BarÂbier- und PeÂrüÂckenÂmaÂcher-InÂnung wurde am 1. NoÂvemÂber1914 als BarÂbier- und FriÂseur-InÂnung in eine ZwangsÂinÂnung umÂgeÂwanÂdelt. Im AuÂgust 1934 erÂfolgÂte die UmÂwandÂlung in eine PflichtÂinÂnung, seit 1945 hanÂdelt es sich um eine freie InÂnung. Die heuÂtiÂge OberÂmeisÂteÂrin der InÂnung, Frau MechtÂhild MorÂris, ist seit 2018 nach WilÂhelm ReiÂneÂcke (1896-1915), TheoÂbald MülÂler (1915-1922), HerÂmann Schnabl (1922-1925), ThoÂmas LauÂdoÂwitz (1925-1935), Franz Droese (1935-1960), Paul SteÂpaÂnÂek (1960-1972), Eugen Jentsch (1972-1985), JoÂhanÂnes SlechÂta (1985-1991), Rolf Kühn (1991-1998), Nora DeÂcker (1998-2011) und ManÂfred Seidl (2011-2018) die zweiÂte Frau an der SpitÂze der InÂnung.
Die FriÂseur-InÂnung ist eine sehr leÂbenÂdiÂge BeÂrufsÂgeÂmeinÂschaft und wollÂte 2020 mit einer groÂßen FriÂsur-MoÂdenÂshow an die früÂheÂren ErÂfolÂge der MoÂdeÂpräÂsenÂtaÂtioÂnen anÂknüpÂfen. BeÂreits seit 1949 wurde neben der früÂher jährÂlich zweiÂmal stattÂfinÂdenÂden HaarÂmoÂdenÂpreÂmieÂre das „große naÂtioÂnaÂle FriÂsieÂren um das GolÂdeÂne WapÂpen der Stadt DelÂmenÂhorst“ ausÂgeÂrichÂtet. Mit der neu aufÂgeÂlegÂten Show in der MarktÂhalÂle sollÂte das große LeisÂtungsÂspekÂtrum der breiÂten ÖfÂfentÂlichÂkeit vorÂgeÂstellt werÂden. BeÂdingt durch CoÂroÂna mussÂte die Show in das JuÂbiÂläÂumsÂjahr verÂschoÂben werÂden. LeiÂder ist eine DurchÂfühÂrung im geÂplanÂten RahÂmen auch in dieÂsem Jahr nicht mögÂlich, so dass sich alle auf eine Show im Jahr 2022 freuÂen könÂnen.
Das früÂher durchÂgeÂführÂte Schau- und PreisÂfriÂsieÂren war nicht nur ein geÂsellÂschaftÂliÂches ErÂeigÂnis, sonÂdern zeigÂte durch die TeilÂnahÂme aller AusÂbilÂdungsÂjahÂre die hohe QuaÂliÂtät der AusÂbilÂdung. Da die Aus- und WeiÂterÂbilÂdung auch heute noch einen sehr hohen StelÂlenÂwert geÂnießt, werÂden die überÂbeÂtriebÂliÂchen LehrÂgänÂge durch die InÂnung in eiÂgeÂnen SchuÂlungsÂräuÂmen durchÂgeÂführt.
So, wie sich die BranÂche auf immer änÂdernÂde moÂdiÂsche und techÂniÂsche EntÂwickÂlunÂgen einÂstelÂlen muss, werÂden auch die notÂwenÂdiÂgen beÂtriebsÂwirtÂschaftÂliÂchen KenntÂnisÂse immer wichÂtiÂger für eine erÂfolgÂreiÂche BeÂtriebsÂfühÂrung. Dies hat sich ganz beÂsonÂders bei der BeÂwälÂtiÂgung der akÂtuÂelÂlen Krise durch CoÂroÂna geÂzeigt. Aber beÂreits zum 100-jähÂriÂgen JuÂbiÂläÂum tiÂtelÂte eine ZeiÂtung: „Kein ComÂpuÂter kann den FriÂseur erÂsetÂzen“.